Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  

Selbsthilfegruppen

In Duisburg gibt es knapp 200 Selbsthilfegruppen zu ganz unterschiedlichen Themen, aber noch längst nicht zu jedem Thema gibt es eine passende Gruppe. Wir unterstützen engagierte Menschen dabei, ihren eigenen Weg zu gehen und eine Gruppe ins Leben zu rufen. Hier lernen sie die Gruppen kennen, die sich gerade in der Gründungsphase befinden und noch Gleichgesinnte suchen.



Selbsthilfegruppe für Eltern mit internationalen Wurzeln, mit Kindern, die eine Behinderung haben, im Aufbau

Eltern, vor allem Mütter mit internationalen Wurzeln, mit Kindern, die eine Behinderung haben, sind meistens isoliert. Die Sichtweise auf unterschiedliche Weltanschauungen, Religion, den Umgang mit den Gründen und Folgen einer Behinderung beeinflussen die Sichtweise zu Inklusion, ebenso wie die eigene Migration und Fluchterfahrung.
  
Die Wahrnehmung gegenüber einem Kind mit Behinderung, wird geprägt von Herkunftsländern und Community Kreisen. Von der eigenen Community werden sie meist nicht verstanden und / oder isoliert. Für die Eltern, Kinder und Geschwister, fehlen vertrauensvolle Räume, in denen sie sich sicher fühlen und sich untereinander austauschen können. 

Aus diesem Grund möchte Yesim Esra Coskun, selbst betroffen, eine Selbsthilfegruppe gründen.

Sie möchte einen Ort schaffen, der von Vertrauen und Unterstützung der Einzelnen geprägt ist. Ein Ort der Solidarität füreinander. An diesem Ort kann jeder so sein, wie er/ sie möchte und wird genauso akzeptiert. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und durch eine Sensibilisierung der Eltern zum Thema Inklusion und Behinderung in Deutschland, erfahren sie durch den Dialog mit Gleichbetroffen die eigene Selbstwirksamkeit. Auch die Vermittlung von rechtlichen, sozialen und kulturellen Möglichkeiten in Deutschland von Fachleuten soll ein Ziel dieser Gruppe werden.
 
Das erste Treffen findet vormittags, am 4. November in den Räumlichkeiten der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg statt. Wer sich jetzt angesprochen fühlt oder jemanden kennt, für den die Gruppe etwas sein könnte, meldet sich bitte telefonisch bei Frau Coskun an:  0172 69 49 794

Fragen rund um die Selbsthilfe in Duisburg beantwortet die die Selbsthilfe-Kontaktstelle, die
die Gruppe auch in der Anfangszeit unterstützt.

 



Selbsthilfegruppe Emotionale Schwierigkeiten

Selbsthilfegruppe sucht noch Teilnehmende
Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen sonntags von 14 bis 16 Uhr!

Ich habe Schwierigkeiten Kontakte zu knüpfen, ich weiß nicht wie es ist z.B. mit Freunden ins Kino zu gehen, eine Freundin zu haben, welche Musik ich toll finde - all das, was Teenager machen - das habe ich nie erlebt ich bin 32 Jahre alt!

Wenn es dir ähnlich ergeht und Du Dich mit Gleichgesinnten austauschen möchtest, melde Dich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg und werde Teil unserer Gruppe!

 



"Toxische Beziehungen“ Gruppe in Gründung

Respekt, Wertschätzung und auf Augenhöhe sind Dinge die eine gesunde Beziehung ausmachen!


Toxisch wird es, wenn man anfängt sich selbst nicht mehr zu lieben und nur noch die Schuld bei sich sieht. Die Folgen sind unterschiedlich fatal. Lasst uns drüber reden und gemeinsam Vertrauen aufbauen, Verständnis zeigen und Erfahrungen austauschen. Reden ist eine Tatsache die immer hilft, darum geht es in erster Instanz in dieser Gruppe. Niemand sollte sich schlecht behandeln lassen und jeder der jemand schlecht behandelt, sollte sich schämen. Aber niemand sollte sich schämen darüber zu reden. Ob Mann oder Frau , Jung oder Alt, jeder ist herzlich willkommen und JA "du bist nicht allein!" Eine erste Erkenntnis die DAS Motto dieser Gruppe zeigt. Lasst uns gemeinsam nicht alleine sein! Wenn Du Dich jetzt angesprochen fühlst und ein Teil der Gruppe werden möchtest, melde Dich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg und komme zum ersten Treffen.

Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg: 0203 - 60 99 041 oder per Mail: selbsthilfe-duisburg@paritaet-nrw.org

 



Diagnose Blasenkrebs

Ein schwerer Schock für alle Betroffenen. Es folgen Gespräche mit der Familie und mit der Ärztin oder dem Arzt. Eine Therapie-Empfehlung wird gegeben. Häufig scheint die einzige Möglichkeit die Entfernung der Blase zu sein. Aber ist das wirklich so? Was gibt es für Alternativen, die vielleicht noch nicht so bekannt sind? Was sind Risiken und Vorteile?
Betroffene, die sich dafür interessieren oder die sich schon in einer solchen Therapie befinden (z.B. BCG, Mitomycin, Hivec) und daran interessiert sind, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, melden sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg.
Hier werden Interessent*innen für eine Selbsthilfegruppe zum Thema „Blasenerhalt“ gesammelt. In dieser Gruppe soll es um gegenseitige Information, um Motivation und Mut machen gehen. Die Teilnehmenden tauschen Informationen über Krankenhäuser aus, die blasenerhaltend arbeiten und unterstützen sich für die Vorbereitung auf Arztgespräche.
Die Treffen werden einmal im Monat im Mittagsbereich in Neudorf stattfinden.

Interessent*innen melden sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg
E-Mail selbsthilfe-duisburg@paritaet-nrw.org
Telefon: 0203 – 60 99 041

 

 

Selbsthilfe Duisburg: Gemeinschaft erleben
Selbsthilfe Duisburg: Gemeinschaft erleben
Selbsthilfe Newsletter
Hier erfahren Sie mehr über die Selbsthilfe-News [Mehr]
Selbsthilfenetz
Von hier aus gelangen Sie zu den örtlichen Selbsthilfegruppen, zu überregional tätigen Selbsthilfeorganisationen und zu den Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW. [Mehr]
Wanderausstellung
Wanderausstellung
Hier erfahren Sie mehr über die Wanderausstellung


 
top